PRESSEMITTEILUNG

Das Projekt heißt Cura-Resort und ist eine veritable Meraner Rosskur: ein privates Seniorenheim mit 100 Betten, eine Tiefgarage mit 650 Stellplätzen, die bekannten privaten Promotoren, 185 Millionen Euro vom Land und ein historisches Gebäude im Villenviertel, das Besitzer wechselt. Eine Anfragen-Reihe der Grünen-Fraktion dürfte sich als die erste wirkliche Belastungsprobe für die Transparenz im Landtag der neuen Legislaturperiode erweisen.

Das Cura-Resort, um das alle Fragen kreisen, ist ein Private-Public-Partnership-Projekt (PPP) für ein Seniorenheim, zu realisieren neben dem Meraner Krankenhaus. Promotoren sind Bietergemeinschaften um die Unternehmensgruppe von Siegfried Unterberger, mit Karl Zeller als Rechtsberater. Die Realisierung des Cura-Resorts wird das Land Südtirol 185 Millionen Euro kosten. Den Weg frei gemacht für das umstrittene Vorhaben hat fragwürdiger Weise noch die alte Landesregierung zu einem Zeitpunkt (November 2023), als drei ihrer Mitglieder, und zwar Bessone, Vettorato und Hochgruber-Kuenzer bereits abgewählt waren. Im Nachtragshaushalt hat die neue Landesregierung letzte Woche schon den ersten Teil der Gelder freigegeben.

Die Grünen Abgeordneten Madeleine Rohrer, Brigitte Foppa und Zeno Oberkofler haben zur heiklen Frage von Struktur, Finanzierung und Trägerschaft des Cura-Resorts gleich mehrere Anfragen dem Landtag vorgelegt. Es wird darin um Antworten gefragt wie: Wer wird das Cura-Resort künftig führen? Gibt’s ein Konzept für die Pflege? Bisher gebe es keines. Was geschieht mit der historisch wertvollen Antonius-Klinik im Meraner Villenviertel, die mit dem neuen Cura-Resort ersetzt wird? Wird sie abgerissen? Was passiert mit dem Parkplatz am Krankenhaus? Und hat die Gemeinde Meran, die 15 Millionen zuschießen will, sich damit zumindest ein Mitspracherecht eingehandelt?

In dem Anfragen-Paket der Grünen analysiert die Erstunterzeichnerin Madeleine Rohrer detailliert Beträge, Zusammenhänge und Fristen zum Deal zwischen Land und der privaten Bietergemeinschaft. Auf die diversen Landesräte kommt jetzt einiges an dringend notwendiger Aufklärungsarbeit zu.

Bozen, 27.03.2024

Landtagsabgeordnete

Madeleine Rohrer
Brigitte Foppa
Zeno Oberkofler

PRESSEMITTEILUNG

Heute wurde im Landtag im Zusammenhang mit dem Haushalt zwei wichtige Tagesordnungen der Grünen genehmigt. Die erste betrifft die Erhöhung der Praktikumsgelder, die zweite die Wohnungssituation in Südtirol.

Ab dem Schuljahr 2024/2025 soll das Praktikumsentgelt für Schüler:innen der Landesfachschule für Sozialberufe „Hannah Arendt“ und der Landesberufsschule für soziale Berufe „Lévinas“ verdoppelt werden. Diese Maßnahme war dringend notwendig, da die Schüler:innen bis dato lediglich eine Vergütung von ca. 2 bzw. 3 Euro pro geleisteter Praktikumsstunde erhalten haben. Eine Anpassung war überfällig. „Die Bezahlung für das Praktikum ist der Lohn für harte Arbeit, den sich die Auszubildenden schwer verdienen. Für die Arbeit, die man leistet, angemessen bezahlt zu werden, das ist ein Recht und nicht ein „nice to have“, so der Erstunterzeichner Zeno Oberkofler. Die Grüne Fraktion betrachtet dies als ersten und wichtigen Schritt. Es muss jedoch auch das Bewusstsein bleiben, dass es weiterhin viele Situationen gibt, in denen die Entlohnung noch weit davon entfernt bleibt, als angemessen bezeichnet werden zu können. Ein Beispiel ist und bleibt die Pflege, hier werden die Grünen am Ball bleiben. Zudem müssen Praktikumsgehälter für alle Studierenden der Gesundheitsberufe angehoben werden. Jüngst ist dies für die Studierenden des Studiengangs Krankenpflege der Claudiana Realität geworden. Die anderen Studiengänge der Claudiana warten jedoch noch weiterhin auf eine Anpassung.

Die Anhebung der Praktikumsgelder für die Schüler:innen der „Hannah Arendt“ sowie der „Lévinas“ ist ein Baustein im Gesamtgebilde eines großen Ziels: Die Löhne in den Pflegeberufen insgesamt zu erhöhen. Dafür werden wir Grüne uns im Landtag weiterhin stark machen.

Im zweiten Beschlussantrag beschäftigte sich mit dem Problem, dass im Jahr 2023 326 Kontrollverfahren in 40 Gemeinden durch die Agentur für Wohnbauaufsicht durchgeführt wurden. Dies bedeutet, dass im vergangenen Jahr nur in rund der Hälfte jener Gemeinden, die eine Vereinbarung mit dieser Agentur abgeschlossen hatten, auch tatsächlich Kontrollen durchgeführt wurden. Diese Kontrollen sind jedoch notwendig. Im vergangenen Jahr hat die Agentur für Wohnbauaufsicht im Schnitt bei jeder achten kontrollierten Wohnung einen Verstoß gegen die mit der Konventionierung verbundenen Auflagen festgestellt. Besonders viele Verstöße wurden in den touristischen Gemeinden wie St. Ulrich, Abtei und Corvara festgestellt. „Die fehlenden Mietwohnungen und die hohen Kosten für ein Dach über den Kopf belasten vor allem junge Menschen und Familien. Ein Verstoß gegen die Konventionierungspflicht bedeutet immer auch, dass dringend notwendige Wohnungen dem Markt entzogen werden. Das heißt, dass Menschen, die Anrecht auf eine konventionierte Wohnung haben, keine bekommen, weil diese entweder zu teuer vermietet werden oder an nicht berechtigte Personen“, so die Erstunterzeichnerin Madeleine Rohrer. Der Grüne Antrag, zielte darauf ab, die Agentur für Wohnbauaufsicht mit beispielsweise mehr Personal zu stärken, damit Gemeinden mit Wohnungsnot darauf zählen können, dass die Agentur jedes Jahr die entsprechenden Kontrollen durchführen kann.

Ähnlich wie im Beschlussantrag zu den Praktikumsgehältern ist dies ein erster Schritt. In diesem Fall ein erster Schritt hin zum leistbaren Wohnen. Auch hier gibt es noch viel zu tun. Wir werden uns dafür stark machen, dass die öffentliche Hand selbst mehr Mietwohnungen baut.

Zwei schöne Erfolge heute im Landtag. Für bessere Gehälter und einen Wohnraum, der bezahlbar ist. Wir Grüne bleiben dran.

 

Bozen, 20.03.2024


Landtagsabgeordnete

Madeleine Rohrer
Zeno Oberkofler
Brigitte Foppa

Der Bettenstopp von 2022 erweist sich als zahnloser Tiger. Während der Bettenboom trotz Bremse munter weiterläuft, klettern Südtirols Nächtigungen von Rekord zu Rekord: Ein Anstieg von 34,4 Mio. (2022) auf 36,1 Mio. im letzten Jahr bedeuten ein Plus von fast 5%. In zehn Jahren wurde die 30-Mio.-Hürde mühelos geknackt. Hinter den nackten Zahlen steht zum einen ein Zugewinn von Wohlstand und Beschäftigung, die niemand in Abrede stellt. Noch mehr aber wiegen die radikale Veränderung von Landschaft, Mobilität und Preisniveau, vor allem der Grundstückspreise. Die Verschlechterung in diesen drei Hauptbereichen erlebt jede Südtirolerin, jeder Südtiroler Jahr um Jahr, sie lässt sich nicht schönreden. Zudem ist absehbar, dass die Klimaerwärmung und die Attraktivität den Zuspruch für Südtirol in den kommenden Jahren sprunghaft erhöhen werden: Bereits 2028 sind 40 Mio. Nächtigungen absehbar. Der erste Kommentar des neuen Tourismuslandesrats Walcher ist zwar nachdenklich, aber ohne jede Perspektive für eine bessere Steuerung der touristischen Zukunft Südtirols. Wir Grüne empfehlen dringend, Maßnahmen zur Steuerung des touristischen Überflugs jetzt einzuleiten. Denn neben der Überlastung von Lebensräumen und Ressourcen wird auch die Geduld der hier lebenden Bürger*innen überstrapaziert. Eine angemessene Tourismussteuerung ist ein zentraler Baustein glaubwürdiger Klimapolitik. Auch hier ist die Landesregierung noch ohne Antworten.

PRESSEMITTEILUNG

Im Landtag wurde heute ein Beschlussantrag der Grünen genehmigt, der eine Datenerhebung zur Sexualität im Alter vorsieht.

Sexualität und sexuelle Bildung enden nicht mit dem Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. In der Diskussion rund um dieses Thema stellte man die immer noch sehr starke Tabuisierung fest. Sexualität im Alter ist in Südtirol bisher kaum erfasst und benannt worden. Es gibt keine Daten hierzu, die Forschung muss auf Daten aus anderen Ländern zurückgreifen.

Heute konnten die Grünen im Landtag erreichen, dass eine Datenerhebung zum Thema Sexualität im Alter durch das ASTAT durchgeführt wird. Ziel der Erhebung soll sein, in Erfahrung zu bringen, wie ältere Menschen ihre Sexualität erleben, welche Bedürfnisse sie diesbezüglich haben und ob/welche Erfahrungen sie mit sexualisierter Gewalt haben. Zudem sollen Beratung zu Sexualität und sexueller Bildung im Alter vorgenommen werden. Auch konnten wir erreichen, dass emotionale und sexuelle Bildung zielgruppengerecht erfolgen wird. Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigung und Lernschwierigkeiten müssen speziell berücksichtigt werden.

„Dies ist ein großer Erfolg, der dazu führen soll, Gewalt im Alter zu entgegnen und dieses Thema, zusammen mit der Sexualität auch in späteren Lebensabschnitten zu enttabuisieren“, so die erfreute Erstunterzeichnerin Brigitte. Foppa.

In weiteren Teilen des Beschlussantrags forderten die Grünen, dass Südtirol die Empfehlungen der UNO und die Forderungen des Frauenmarsches umsetzen möge, und emotionale und sexuelle Bildung und verpflichtend ins Schulcurriculum aufnimmt. Durchgeführt sollte diese Grundbildung von externen, darauf spezialisierten Fachkräften werden. Die Landesregierung erkannte die Notwendigkeit dafür leider nicht. Es werde hier bereits ausreichend unternommen. Wir werden uns weiter dafür einsetzen.


Bozen, 07.03.2024

Landtagsabgeordnete
Brigitte Foppa
Madeleine Rohrer
Zeno Oberkofler

PRESSEMITTEILUNG

Ein großer Erfolg für die Grüne Fraktion im Landtag. Der allererste Beschlussantrag, den die Grünen in dieser Legislaturperiode behandelten, wurde in wesentlichen Punkten von der Mehrheit im Plenum genehmigt.
Der Klimabürgerrat, ein im Klimaplan vorgesehenes Gremium, setzt sich aus 56 Südtiroler Bürger:innen zusammen. Er erarbeitet Vorschläge für die Umsetzung der im Klimaplan genannten Maßnahmen.

Die Grüne Fraktion hat nun in einem Beschlussantrag erwirkt, dass Landtag, Klimabürgerrat und Klimaplan innerhalb dieses Prozesses jeweils eine Aufwertung erfahren. Dies soll geschehen, indem die Ergebnisse des Klimabürgerrates auch dem Landtag vorgestellt werden. Bisher war vorgesehen, diese nur der Landesregierung zu präsentieren.
„Diese auf den ersten Blick vielleicht kleine Änderung wird dazu führen, dass die Maßnahmen im Südtiroler Klimaplan mit noch mehr Ernsthaftigkeit angegangen und umgesetzt werden. Das ist ein großartiges Ergebnis fürs Klima und somit für uns alle“, zeigt sich die Erstunterzeichnerin Madeleine Rohrer erfreut.

Hier die beiden angenommenen Punkte des Beschlussantrags:
1. Dem Landtag nach Abschluss der Arbeiten die Vorschläge des Klimabürgerrats – einschließlich der Bewertungen der Vorschläge durch die Landesregierung – schriftlich zu übermitteln.
2. Eine Delegation, die die Mitglieder des Klimabürgerrats selbst bestimmen, im Herbst 2024 in den Landtag einzuladen, damit dieses Gremium allen Mitgliedern des Südtiroler Landtags ihre Vorschläge selbst vorstellt.


Bozen, 06.03.2024

 

Landtagsabgeordnete
Madeleine Rohrer
Brigitte Foppa
Zeno Oberkofler

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

Im Oktober 2023 wurden die Vorbereitungsarbeiten für den Bau der Bahnschleife im Riggertal ans Unternehmen ICM übergeben. Die Riggertalschleife wird möglicherweise bis zu den Olympischen Spielen 2026 fertig, allerdings wenn überhaupt, dann nur die Gleisanlage, nicht die Bahnhöfe.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  1. Entspricht es den Tatsachen, dass die ÖPNV-Nutzer:innen zwischen Franzensfeste und Bruneck für mehr als ein Jahr auf den Schienenersatzverkehr umsteigen müssen?
  2. Wie viele Tage muss die heutige Bahnlinie für den Bau der Riggertalschleife mindestens geschlossen werden?
  3. Warum ist eine derart lange Schließung notwendig?
  4. Wie viele Busse werden die Bahn ersetzen?
  5. Wurden alle Möglichkeiten ausgelotet, die es ermöglichen würden, die Pustertalerbahn für den Bau der Riggerschleife nicht oder nur sehr kurz (maximal einige Wochen) schließen zu müssen?

 

Bozen, 27.02.2024

 

Landtagsabgeordnete

Madeleine Rohrer

Brigitte Foppa

Zeno Oberkofler

INTERROGAZIONE SU TEMI D’ATTUALITÀ

Secondo la relazione sulla mozione n. 561/22 approvata dal Consiglio della Provincia autonoma di Bolzano “La psicologia di base è già presente, in quanto i servizi di assistenza psicologica di tutti e quattro i comprensori sono già direttamente accessibili ai/alle pazienti per una prima valutazione.”

Si chiede pertanto:

  1. Da chi viene svolto questo servizio? È previsto un rapporto convenzionale tra l’Azienda Sanitaria e psicologə liberə professionistə denominatə di seguito psicologə di base?
  2. È stato istituito un elenco per ciascuna azienda unità sanitaria locale degli psicologə delle cure primarie?
  3. Quali sono i requisiti per essere iscritti in questi elenchi e poter svolgere l’attività di psicologə di base?
  4. Ogni quanti medicə di medicina generale o pediatrə di libera scelta vi è uno psicologə di base?

 

Bolzano, 27/02/2024

Cons. Prov.
Zeno Oberkofler
Brigitte Foppa
Madeleine Rohrer

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE.

In der öffentlichen und politischen Debatte und auch im persönlichen Empfinden nimmt das Thema Gewalt und Sicherheit in diesen Monaten einen breiten Raum ein. Wir möchten uns dazu auf einer gesicherten Datenbasis bewegen und das Phänomen einordnen – zumal die neue Landesregierung hierzu ein eigenes Ressort eingerichtet hat und diese Daten sicher schon eingeholt hat.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  • Wie ist die Entwicklung der Gesamtheit der Gewaltakte in Südtirol in den letzten 5 Jahren? (Bitte Aufstellung nach Jahren und Art der Gewaltakte 2018-23)
  • Wie viele Fälle betreffen jeweils (Bitte Aufstellung nach Jahren 2018-23)
    1. Häusliche Gewalt
    2. Gewalt im öffentlichen Raum?
  • In wie viele Fälle waren jeweils verwickelt: (Bitte Aufstellung nach Jahren 2018-23, in Prozentsätzen)
    1. Minderjährige/Erwachsene
    2. Männer/Frauen
    3. Italienische Staatsbürger:innen
    4. Personen mit Asylstatus
    5. Personen ohne Aufenthaltsgenehmigung
    6. Personen mit Migrationshintergrund, die in Italien geboren sind (falls erfasst)?

 

Bozen, 27.02.2024

 

Landtagsabgeordnete

Brigitte Foppa

Madeleine Rohrer

Zeno Oberkofler

 

ANFRAGE ZUR AKTUELLEN FRAGESTUNDE

Das Gesetz für Raum und Landschaft sieht vor, dass alle Gemeinden im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprogramms (GEP) eine Erhebung des Leerstands durchführen.

Daher richten wir folgende Fragen an die Landesregierung:

  • Wie viele und welche Gemeinden haben bisher beim Land um einen Beitrag zur Ausarbeitung des GEP angesucht?
  • Welche Gemeinden haben bereits mit der Erhebung des Leerstands begonnen?
  • Welche Gemeinden haben diese Erhebung abgeschlossen?
  • Ab wann gilt für die Landesregierung eine Immobilie als leerstehend?
  • Gibt es für alle Gemeinden gültige Kriterien, wie die Erhebung des Leerstands durchzuführen ist? Wenn ja, bitte beilegen. Wenn nein, warum nicht?
  • Wenn es keine Kriterien für die Erhebung des Leerstands gibt, werden solche Kriterien ausgearbeitet? Wenn ja, von wem und in welchem Zeitplan? Wenn nein, warum nicht?
  • Gibt es eine Datenbank, in der alle Leerstände erfasst werden? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, wer hat darauf Zugriff?
  • Eine begünstigte Gemeinde ist verpflichtet, innerhalb von 36 Monaten das Verfahren zur Genehmigung des Entwurfs ihres GEP zu starten. Das GEP selbst hat eine Gültigkeit von mindestens 10 Jahren. Erachtet es die Landesregierung als ausreichend, die Erhebungen des Leerstands rund alle 15 Jahre zu erheben? Wenn ja, warum? Wenn nein, wie oft sollen die Gemeinden den Leerstand erheben?
  • Wie viele Wohnungen müssen leer sein, damit eine Gemeinde als eine mit wenig bzw. mit viel Leerstand gilt?

 

Bozen, 27.02.2024

Landtagsabgeordnete
Madeleine Rohrer
Brigitte Foppa
Zeno Oberkofler

Stellungnahme der neuen Co-Vorsitzenden der Grünen zum Thema Sicherheit in Südtirol

Welches Bild von Sicherheit wollen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern vermitteln? Ist ein leerer Platz mit einem Militärfahrzeug in der Mitte der Inbegriff von Sicherheit? Oder doch eher ein Platz voller Menschen, die sich treffen, sich kennenlernen, sich unterstützen, sich helfen?

Sicherheit ist unverzichtbar für die Lebensqualität einer Gemeinschaft. Alle haben ein Recht auf Sicherheit. Sie hat Priorität in einer zivilisierten Gesellschaft. „An Orten, an denen sich die Menschen sicher fühlen, fühlen sie sich auch wohl. Kultur und sozioökonomische Entwicklung kann so stattfinden. In kollektiver Unsicherheit hingegen gedeihen Vorurteile, Misstrauen, Angst und soziale Spaltung“, so Elide Mussner, Co-Sprecherin der Grünen. „Das Thema wird von den Rechten vereinnahmt. Im vergangenen Wahlkampf und darüber hinaus haben sie simple und oft schlagwortartige, oberflächliche Lösungen präsentiert. Echte Lösungen blieben so auf der Strecke“, fährt Luca Bertolini, ebenfalls Co-Sprecher der Grünen, fort: „Das Thema Sicherheit ist vielseitig: Kriminalität ist in der Tat ein großer Teil davon; doch Unsicherheitsgefühle treten in großen Teilen auch durch die schwierige Arbeitsmarktsituation oder die äußerst prekäre Wohnungssituation auf. Schwierigkeiten in Familien, Integrationsprobleme sowie überlastete Sozial- und Gesundheitsdienste, die nicht mehr auf die Bedürfnisse der Menschen reagieren können, kommen hinzu.

Sicherheitsprobleme mit einzelnen und unkoordinierten Maßnahmen lösen zu wollen, ist nicht zielführend. Die „Nachbarschaftskontrolle“, eingeführt im Juli 2009, ist ein Beispiel für eine solche Maßnahme. Die Nachbarschaftskontrolle besteht aus offiziell bei den Behörden registrierten Freiwilligen, welche die Situation in ihrer Nachbarschaft beobachten und überwachen sollen, um im Falle von verdächtigen Situationen die Behörden zu informieren. Also etwas, das jede Bürgerin und jeder Bürger ohnehin schon macht. Durch die geregelten Nachbarschaftskontrollen entstehen diverse Gefahren: Missbrauch der Kontrollfunktion oder falsche Anschuldigungen. Unterm Strich führt all dies wieder zu einer Überlastung der Behörden, die sich am Ende damit befassen müssen.

All dies geht zulasten des Solidaritätsprinzips, das eine Gemeinschaft ausmachen sollte und zugunsten von Verdacht, Misstrauen und ständiger Alarmbereitschaft. Man kann über die Nachbarschatskotrolle diskutieren, keinesfalls ist sie aber DIE Lösung für das Sicherheitsproblem, das weit über „beobachten“ und „anzeigen“ hinausgeht.

Wir Grünen fordern mit Nachdruck einen pragmatischen Ansatz, der die Komplexität und langfristige Perspektive berücksichtigt.

Was schlagen wir vor?

  1. Ausbildung und Erziehung zu Zivilcourage

Förderung von Zivilcourage durch aktive Sensibilisierung, aber vor allem durch Förderung der Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern mit den Strafverfolgungsbehörden. Unabhängig davon, ob sie der „Nachbarschaftskontrolle“ angehören oder nicht. Dies soll durch Schulungsprogramme, Workshops, Seminare, Informations- und Sensibilisierungskampagnen erfolgen.

  1. Förderung einer Gemeinschaftskultur

Wir müssen den Wert des Miteinanders, der nachbarschaftlichen Solidarität und der gegenseitigen Unterstützung wiederentdecken; Unternehmen und Organisation, die in diesem Bereich lokale Aktivitäten und Projekte anbieten, müssen unterstützt und gefördert werden. Vor allem Projekte, die von Seiten der Bevölkerung kommen und die gegenseitige Hilfe und gemeinsame Solidarität fördern, sollten Wertschätzung erfahren: Ein Beispiel sind so genannte „soziale Straßen“, die darauf abzielen, dass Anonymität einem echten Gemeinschaftsgefühl weichen soll.

  1. Partnerschaften und Zusammenarbeit

Die Komplexität des Themas erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren und Institutionen. Es müssen Partnerschaften mit der Polizei, den örtlichen Feuerwehren, den Gesundheitseinrichtungen, den öffentlichen und privaten Sozialdiensten und anderen relevanten Organisationen aufgebaut werden. So können gemeinsame Projekte durchgeführt und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Kategorien gefördert werden. Dies ist der flächendeckende Schutz, den das Land braucht. Die Nachbarschaftskontrolle kann da nicht mithalten.

  1. Überwachung und Bewertung

Sicherheit ist kein Problem, das sich über Nacht mit einer einzigen Maßnahme lösen lässt. Es ist ein Thema, das eine langfristige, zwischen den verschiedenen Institutionen koordinierte Strategie und eine kontinuierliche Überwachung der Effizienz der durchgeführten Maßnahmen erfordert. In diesem Sinne müssen neben der Sammlung und Prüfung von Daten auch partizipative Prozesse mit der Bevölkerung lanciert werden. Die Maßnahmen müssen kontinuierlich den Situationen angepasst werden.

Schluss mit Puffermaßnahmen!

Die Frage der Sicherheit in unseren Gemeinden, in unseren Vierteln, in unseren Häusern ist von grundlegender Bedeutung, und sie muss mit der richtigen Ernsthaftigkeit angegangen werden. Sicherheit darf keine populistische Wahlkampfparole sein, sie muss aufrichtig angegangen werden. Nah am Menschen, gut strukturiert und mit langfristig angelegten Maßnahmen. Denn das ist nachhaltig.

Viel mehr als Kampagnen zur lediglichen „Abfederung“ von Phänomenen braucht es Gemeinschaftsprojekte, die von der Bevölkerung ausgehen und Gesellschaften nahhaltig zusammenschweißen.

Wir werden hart daran arbeiten, ohne den Rechten das Monopol auf dieses wichtige Thema zu überlassen. Indem wir in jedem Teil Südtirols langfristige Überlegungen zur Sicherheit vorschlagen, um Vereinfachungen zu überwinden.

Denn Lösungen durch Slogans sind keine Lösungen. Sie führen nicht zu einem guten Leben. Und ein gutes Leben sollte das Ziel der Politik sein. Zumindest jener Politik, an die wir Grüne glauben!